Datum: 24. Juni 2025 um 12:06 Uhr
Alarmierungsart: Alarm-App, DME, Sirene
Einsatzart: b3–Großbrand
Einheiten und Fahrzeuge:
- OF Esperke
- OF Laderholz
- OF Mandelsloh
- OF Neustadt
- OF Niedernstöcken
- OF Nöpke
- OF Stöckendrebber
Einsatzbericht:
Am heutigen Dienstagmittag wurde die Feuerwehr um kurz nach 12 Uhr zu einem Wohnhausbrand
in Niedernstöcken gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte fanden
diese eine starke Rauchentwicklung aus sämtlichen Fenstern des Hauses vor. Beim Erkunden
wurde die Bewohnerin aus einem Fenster heraus gerettet, ein Hund, der sich im
Haus befand, konnte auch lebend von Feuerwehrkräften herausgeholt werden.
Es wurde zunächst versucht, das Feuer im Innenangriff zu bekämpfen, was sich aber als
schwierig erwies, da der eigentliche Brandherd durch die starke Rauchentwicklung nicht
zu lokalisieren war. Da die Gefahr der Durchzündung bestand, mussten die Trupps recht
schnell aus dem Inneren des Hauses abgezogen werden. Man konzentrierte sich dann
auf die Abriegelung der Nachbargebäude, um eine Brandausbreitung zu verhindern, und
die Brandbekämpfung von außen.
Inzwischen hatte man die Alarmstufe erhöht auf „b3 – Großbrand“, wodurch weitere Ortsfeuerwehren
alarmiert wurden und die Einsatzleitung formell auf den Stadtbrandmeister
überging. Es wurden dann 4 Einsatzabschnitte gebildet: ein Abschnitt übernahm die
Brandbekämpfung von der Niedernstöckener Straße und der Nordseite des Grundstückes
aus vor, ein weiterer übernahm die Abriegelung und die Brandbekämpfung im hinteren
Grundstücksbereich. Abschnitt 3 bildete die Sammelstelle für Atemschutzgeräteträger,
die in großer Zahl gebraucht wurden, Abschnitt 4 war der Bereitstellungsraum für die
nachrückenden Ortsfeuerwehren.
Mit Hilfe der Drehleiter wurde die Dachhaut des Hauses geöffnet und die weitere Brandbekämpfung
vorgenommen. Im hinteren Bereich gestaltete es sich schwierig, das Feuer
in einem Anbau zu bekämpfen, da man dort nicht an das Dach herankam. Dort wurde
dann später ein Bagger eingesetzt. Um eine bessere Löschwirkung zu erreichen, wurde
bei der weiteren Brandbekämpfung großflächig Netzmittel eingesetzt.
Eine Brandwache wird von der Feuerwehr Niedernstöcken gestellt, sollte noch weiteren
Glutneste aufflammen.
Die Niedernstöckener Straße war während des gesamten Einsatzes voll gesperrt.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Niedernstöcken, Esperke, Eilvese, Laderholz, Büren,
Mandelsloh, Evensen, Mariensee, Metel, Scharrel, Welze, Wulfelade, Nöpke, Neustadt,
Stöckendrebber und Rodewald aus dem Landkreis Nienburg, weiterhin die Einsatzleitung
vor Ort (ELO) mit mehreren Fahrzeugen, der GW-Mess der Gefahrgutgruppe, die
Hygieneeinheiten Nord und Süd, Feuerwehrtechnische Zentrale, die Drohnengruppe der
Feuerwehr Wunstorf und der Verpflegungszug der Regionsfeuerwehrbereitschaft I mit
insgesamt 111 Kräften, dazu Stadtbrandmeister Torben Klingemann, seine Stellvertreter
Dennis Hausmann und Lars Hedwig und der stellvertretenden Brandschutzabschnittsleiter
Martin Höflich. An sonstigen Behörden und Stellen waren im Einsatz: der Rettungsdienst
mit 4 Fahrzeugen, die Polizei, die Stadtwerke, der Abwasserbetrieb Neustadt, die
Untere Wasserbehörde der Region Hannover und ein Fachberater Bau vom Technischen
Hilfswerk Springe.
(Pressewart Stadtfeuerwehr)